Über Tyrannei

ab 29.3.25 // 4 Termine, jeweils Samstag, ab 17 Uhr // online (Link bei Anmeldung)

Eine Anmeldung (auch für einzelne Termine) ist weiterhin möglich: https://eveeno.com/UeberTyrannei!

Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden?

Wir freuen uns, Sie zu einem besonderen Online-Austausch zu einem Buch einzuladen, der sich mit einem der bedeutsamsten Werke unserer Zeit beschäftigt: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand“.

Snyder zeigt anschaulich auf, wie Demokratien unter Druck geraten und wie wir alle aktiv dazu beitragen können, sie zu schützen. Seine zwanzig Lektionen – beeindruckend abgeleitet von den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – sind ein eindringlicher Appell, nicht nur zuzuschauen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam wollen wir diese wichtigen Gedanken diskutieren und ihre Relevanz für die Gegenwart und unser eigenes Leben und Handeln beleuchten.

Auch Ignoranz gegenüber Klima- und Umweltschutz ist eng verbunden mit zunehmenden autokratischen und totalitären Gesinnungen in Teilen der Bevölkerung. Wie können wir in der Zivilgesellschaft dem begegnen? Was kann man als Bürger:in tun, damit faschistoide Ansätze und Aktivitäten nicht noch mehr Raum und Macht erhalten?

Zu Beginn jedes Treffens wird eine sehr kurze Zusammenfassung der Kapitel gegeben. Ideal wäre allerdings, die jeweiligen Kapitel VOR der Teilnahme bereits kurz gelesen zu haben (Dauer ca. 20 Minuten). Die Beispiele, an denen der Autor seine Lektionen erläutert, sind sehr erhellend und berührend, die Bilder veranschaulichen die Aussagen und Geschichten sehr eindrucksvoll. Wer die Kapitel vorher nicht lesen kann, darf allerdings natürlich trotzdem mitdiskutieren!

Hier geht es zu dem Buch (wir empfehlen die illustrierte Ausgabe):

https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559

Das Hörbuch gibt es sowohl auf YouTube, Spotify, Deezer und anderen Anbietern!

Die Veranstaltung führen Families for Future gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm, sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg durch. Ansprechpartnerin ist Katrin Valentin (katrin.valentin@evhn.de).

 

Vorgehen

Die vier Online-Treffen haben jeweils fünf Kapitel des Buches zum Gegenstand (siehe unten). Ein kurzer einleitender Kommentar und eine noch kürzere Rekapitulation der Kapitel eröffnen die Treffen. Anschließend diskutieren wir in kleinen Austauschrunden. In Breakoutsessions werden zufällig ca. 4 bis 5 Personen zusammengewürfelt.

Die Austauschrunde beginnt nach der Methode des Empathy Circles, das heißt, jede teilnehmende Person hat drei Minuten Redezeit, um eigene Ansichten, Erfahrungen, Überlegungen und Gefühle dazu zu äußern. In dieser Phase werden die Redebeiträge von jeweils einer anderen Person gespiegelt. Anschließend tauscht man sich in einem normalen einfachen Gespräch miteinander zu dem Thema aus.

Die Treffen finden in einem Zoom-Meeting-Raum statt.

 

Ablauf

16:45 Einlass (ggf. Technikcheck)

17:00 Einleitender inhaltlicher Kommentar (inkl. sehr kurzer Zusammenfassung von fünf Kapiteln)

17:15 Erläuterung des Vorgehens

17:20 Austausch in Breakoutsessions

18:15 Kommentierung im Plenum und mutmachende Abschiedsworte

18:45/30 Ende

 

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/UeberTyrannei. Sie erhalten dann einen Zugangslink.

Natürlich wäre es toll, wenn man bei allen Treffen dabei sein kann, das ist aber nicht notwendig.

 

Inhalte und Termine der Online-Treffen

Erstes Treffen: Kapitel 1 bis 5

Termin: 29.3.25 // 17-18:45

Lektionen: 1. Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam. // 2. Verteidige Institutionen // 3. Hüte dich vor dem Einparteienstaat. // 4. Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt. // 5. Denk an deine Berufsehre.

Kommentare: Prof. Dr. Katrin Valentin (Evangelische Hochschule Nürnberg), Dietmar Helm (2. Bürgermeister der Stadt Fürth) und Jakob Nehring (Vikar der Kirche Schwabach)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Zweites Treffen: Kapitel 6 bis 10

Termin: 5.4.25 // 17-18:30

Lektionen: 6. Nimm dich in Acht vor Paramilitärs. // 7. Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst. // 8. Setze ein Zeichen. // 9. Sei freundlich zu unserer Sprache. // 10. Glaube an die Wahrheit.

Kommentar: Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg) und Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (Stadt Fürth)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Drittes Treffen: Kapitel 11 bis 15 

Termin: 12.4.25 // 17-18:30

Lektionen: 11. Frage nach und überprüfe. // 12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen. // 13. Praktiziere physische Politik. // 14. Führe ein Privatleben. // 15. Engagiere dich für einen guten Zweck.

Kommentare: Prof. Dr. Thomas Popp (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Martina Mittenhuber (Leiterin der Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Viertes Treffen: Kapitel 16 bis 20

Termin: 26.4.25 // 17-18:30

Lektionen: 16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern. // 17. Achte auf gefährliche Wörter. // 18. Bleibe ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. // 19. Sei patriotisch. // 20. Sei so mutig wie möglich.

Kommentare: Prof. Dr. Martin Nugel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Alina Schlett (Studentin der EVHN)

 

Bildquellen: Nora Krug aus dem Buch Snyder, Timothy (2021): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. C.H. Beck Verlag