Die Lebensmittelretter in Fürth stellen sich vor:
• Überschüssige Lebensmittel können an den Verteilern abgeholt oder abgegeben werden.
• Über größere Lieferungen z.B aus Supermärkten und Bäckereien wird in der Facebook-Gruppe informiert. Dort gibt es auch weitere wichtge Informationen. Natürlich kann man auch direkt an den Verteilern mit den Lebensmittelrettern ins Gespräch kommen, wenn gerade angeliefert und verteilt wird.
• Wichtig: Verzehr auf eigene Verantwortung!
• Um ruhiges Verhalten wird gebeten (Anwohner).
Dringend gesucht!
Helfer:innen zum Mitretten und Verteilen gesucht.
Durch die Ukrainekrise hat sich die Zahl der Lebensmittel Abnehmer:innen bei manchen Verteilungen fast verdoppelt.
Bei Interesse: bitte kurze E-Mail an: lebensmittelretten.fuerth@gmail.com
Standorte der Verteiler:
Gelb: Verteiler Hardhöhe, Max-Planck-Straße 15, auf dem Gelände der Heilig Geist Kirche, unter einer Außentreppe in einem Unterstand. Rund um die Uhr zugänglich, geordnete Verteilungen: Montag, Mittwoch und Freitag je um 18:15 Uhr.
Blau: Verteiler Diakonie, Königswarterstraße 58, Hinterhof, täglich bis 19:30 Uhr zugänglich, geordnete Verteilungen: Montag, Donnerstag und Samstag je um 18 Uhr.
Grün: Verteiler Tatütata, Marktplatz 4 (Grüner Markt), zugänglich mittwochs 17-19 Uhr.
Verteiler Chapel, Flößaustraße 64, nur zugänglich während der geordneten Verteilungen: Dienstag und Freitag jeweils ab 18:15 Uhr
Lebensmittelverschwendung und Klima:
• Pro Kopf wirft jeder Bundesbürger im Schnitt 75 kg Lebensmittel weg. Zwei Drittel davon,50 kg, wären vermeidbar.
• Ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet nutzlos in der Tonne.
• Mit jedem weggeworfenen Lebensmittel ist ein hoher Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Rohstoffen verbunden.
• Für die Menge der weggeworfenen Lebensmittel werden ca. 30 Prozent der weltweit verfügbaren Anbauflächen unnötig „genutzt“.
• Der vermeidbare Lebensmittelmüll der EU verursacht im Jahr die gleiche CO2-(Äquivalent)-Menge wie die Niederlande insgesamt freisetzt.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Lebensmittelretter