Aufruf zur Mitwirkung!
Text von Katrin Simon (Botanischer Garten der FAU)
Download der Projektbeschreibung hier…
Die City Nature Challenge ist ein internationales Bürgerwissenschaftsprojekt, bei dem Menschen weltweit vier Tage lang Tiere, Pflanzen und Pilze in ihrer Umgebung fotografieren und ihre Funde über die Plattform iNaturalist melden. Jede Beobachtung trägt dazu bei, ein besseres Bild von der Artenvielfalt in Städten zu gewinnen. Das Besondere: Alle können mitmachen – ganz ohne Vorkenntnisse. So verbindet die Challenge Wissenschaft und Gesellschaft, stärkt das Bewusstsein für Natur im urbanen Raum und liefert wertvolle Daten für Forschung und Naturschutz. Vom 24. bis 28. April 2026 heißt es deshalb: Natur entdecken, fotografieren und melden!
2026 beteiligt sich erstmals das Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen an der Challenge. Organisiert vom Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, treten Nürnberg, Fürth und Erlangen gemeinsam gegen Städte weltweit an. Im letzten Jahr beteiligten sich über 52.000 Menschen aus 419 Städten in 44 Ländern – ein starkes Zeichen für die Bedeutung urbaner Artenvielfalt.
Mitmachen ist ganz einfach: Smartphone oder Kamera reichen völlig aus. Artenkenntnisse sind nicht notwendig – die Bestimmungssoftware der Portale sowie die internationale Community helfen bei der Identifizierung.
Die Challenge möchte das Bewusstsein für die biologische Vielfalt im urbanen Raum stärken. Ob auffällige Käfer wie der Moschusbock oder unscheinbare Pflanzen wie die Purpurrote Taubnessel – in Parks, Gärten, Hecken oder sogar zwischen Pflastersteinen gibt es Spannendes zu entdecken. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie artenreich Nürnberg, Fürth und Erlangen sind!
Mitmachen – so funktioniert’s:
• App iNaturalist herunterladen, z.B. bei Google Play oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
• Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen in Nürnberg, Fürth und Erlangen fotografieren und
über iNaturalist hochladen
• Jede Beobachtung, die zwischen dem 25. und 28. April im Gebiet des Städtedreiecks gemacht
wurde, zählt für den Wettbewerb
Wichtig:
• Nur wildlebende Tiere und Pflanzen sollen beobachtet werden
• Tiere nur fotografieren, nicht stören oder fangen
• Pflanzen nicht abreißen!
Links:
• Plattform iNaturalist: https://www.inaturalist.org/
Projekt: https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2026-nuernberg-fuerth-erlangen
• City Nature Challenge: https://www.citynaturechallenge.org/
Erstellt von:katrin_simon – Oktober 15, 2025, Botanischer Garten der Universität Erlangen-Nürnberg
| Projektadministrator: |