Trainers Training BNE
„Die Welt im Gleichgewicht – Biodiversität als Querschnittsthema“
Biologische Vielfalt, auch als Biodiversität bekannt, umfasst weit mehr als die schier unzähligen Tier und Pflanzenarten, die unseren Planeten bevölkern. Sie schließt ebenso die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten sowie die Fülle verschiedenster Lebensräume ein – von tropischen Regenwäldern über alpine Hochgebirge bis hin zu farbenprächtigen Korallenriffen. Diese Vielfalt ist für uns Menschen von existenzieller Bedeutung: Sie sichert unsere Ernährung, liefert Baumaterialien, Energie und Heilmittel – und bildet die Grundlage für stabile Ökosysteme. Doch die biologische Vielfalt ist weltweit bedroht. Das Artensterben schreitet in alarmierendem Tempo voran, und viele natürliche Lebensräume geraten zunehmend aus dem Gleichgewicht. Dem Verlust von Biodiversität entgegenzuwirken, ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, um unsere
Lebensgrundlagen zu erhalten – es ist auch Ausdruck der Anerkennung des Eigenwerts der Natur. Damit der Schutz von Arten und Lebensräumen gelingen kann, braucht es mehr als nur Wissen: Es braucht Werte, Haltungen – und vor allem konkrete Handlungsoptionen.
Wie kann Bildung hierzu beitragen? Die Vermittlung der Bedeutung und des Werts biologischer Vielfalt ist ein zentrales Anliegen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Expert*innen aus der BNE gestalten zu diesem Querschnittsthema einen inspirierenden, multiperspektivischen Abend im „UnserGarten Bruck“ – einem Lernort, der 2020 im Rahmen der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet wurde (Fröbelstraße 6, 91058 Erlangen). In einem Fachvortrag, interaktiven Workshops und auf einem vielfältigen „Markt der Möglichkeiten“ zeigen sie, wie Bildung helfen kann, Biodiversität zu verstehen, wertzuschätzen – und zu bewahren.
Download ausführliches Programm hier!
ANMELDUNG: Die Veranstaltung kann für Lehrkräfte auch als Fortbildung genutzt werden. Achtung: Auf Grund der großen Resonanz ist eine Anmeldung erforderlich! Hier gibt es demnächst die Anmeldemöglichkeit https://onlineservice2.nuernberg.de/caruso_pi/details/100037710
Das Trainers Training BNE richtet sich an Bildungsakteur:innen, Multiplikator:innen, Lehrkräfte/Lehrende und Interessierte. Eine Teilnahme ist kostenlos. Das Trainers Training findet ca. zwei Mal im Jahr statt und ist für alle, die an BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) interessiert sind, gedacht. Insbesondere für Personen, die im Bereich BNE in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.
Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungs- und BNE-Beauftragten der Städte Erlangen und Fürth, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU durchgeführt.
Rückschau achtes Training
Das Online-Treffen am 11.3.25 von 16-19 Uhr war wieder sehr gut besucht, über 60 Personen nahmen teil. Diesmal ging es um politische Bildung: In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheitgeprägt ist, kommt ihr eine Schlüsselrolle zu, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. In diesem Trainers Training BNE sind wir der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern politische Bildung ein zentraler Bestandteil von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sein kann bzw. sein sollte – und das nicht nur, weil sie das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und die Bedeutung von Mitbestimmung fördert. An vielen Stellen wird BNE überhaupt erst wirkmächtig durch ihre politische Dimension!
Hier ist steht das ausführliche Programm (mit Zugangslink) zum Download bereit!
Programmübersicht (Zoom-Veranstaltung)
Rückschau siebtes Training
Am Dienstag, 22.10.2024 von 16-19:30 Uhr fand die siebte Netzwerkveranstaltung Trainers Training BNE mit dem thematischen Schwerpunkt „Klimabildung“ statt. Es fand zum 2. Mal in Präsenz statt und zwar am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg. Auch diese Veranstaltung fand wieder sehr reges Interesse: Mehr als 80 Personen nahmen teil.
Worum ging es?
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden in Zukunft am stärksten vom Klimawandel betroffen sein. Daher fordern sie nicht nur, dass Politik und Wirtschaft konsequent handeln. Sie haben als verantwortliche Akteur:innen von morgen auch ein Anrecht auf eine zeitgemäße Bildung – auf frühzeitige Förderung und Unterstützung, sowohl klimabedingte Risiken zu erkennen als auch Maßnahmen eines nachhaltigen Klimaschutzes und einer nachhaltigen Klimaanpassung zu entwickeln. Bildungseinrichtungen stehen in der Verantwortung, das Themenspektrum der Klimabildung offensiver in ihr Angebot zu integrieren und dadurch eine Sensibilisierung der Lernenden hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels zu erreichen. Das Trainers Training BNE bietet Raum zum Austausch, zur Vernetzung und gegenseitigen Schulung und Inspiration für Akteur:innen von BNE. Gezeigt werden Ansätze, wie wir Klimabildung in der Bildungspraxis stärken können.
Hier geht es zum ausführlichen Programmlflyer!
Das Trainers Training BNE richtet sich an Bildungsakteur:innen, Multiplikator:innen, Lehrkräfte/Lehrende und Interessierte. Eine Teilnahme ist kostenlos.
Das Trainers Training findet ca. zwei Mal im Jahr statt und ist für alle, die an BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) interessiert sind, gedacht. Insbesondere für Personen, die im Bereich BNE in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.
Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungs- und BNE-Beauftragten der Städte Erlangen und Fürth, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU und des Bildungsbüros Schwabach durchgeführt.
Rückschau – sechstes Training
17.1.2024 // 16 – 18:30 Uhr // Online-Veranstaltung (Link siehe Programmflyer)
„Wirtschaftlich denken – nachhaltig handeln“ lautete die Überschrift für unsere Veranstaltung im Januar 2024. Wir stellten uns der Frage: „Wie kann der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit in eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung integriert werden?“ Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele von Akteuren aus der Metropolregion boten Gelegenheit für Austausch und Inspiration für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit! Die Veranstaltung war sehr gut besucht, fast 100 Personen nahmen daran teil.
Hier finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Programm!
Hier finden Sie Materialien, die in dem Programm thematisiert werden!

Rückschau – fünftes Training
„Emotionen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“
19.4.2023 // 16:00-19:45 // Evangelische Hochschule Nürnberg (Am Plärrer 15)
Bildung für nachhaltige Entwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass Emotionen in verschiedener Hinsicht besonders berücksichtigt werden. Das ist nicht immer ganz einfach! 75 Aktive aus ganz unterschiedlichen Handlungsbereichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung kamen zusammen, um sich gegenseitig zu stärken, zu inspirieren und weiterzubilden.
Ziel der Veranstaltungen war es, die Expertise zahlreicher Akteure zusammenzubringen und sich gegenseitig zu stärken. Daher waren der Austausch und die Diskussion über die Erfahrungen im BNE-Bereich das Herzstück der Treffen.
Download ausführliches Programm
Teil 1: Prof. Markus Schaer und Prof. Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg hielten den Eröffnungsvortrag, in dem ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Emotionen in der BNE geboten wurde.
Teil 2: Im Anschluss daran gab es eine Stunde Zeit, in der man sich zu sehr unterschiedlichen Facetten von Emotionen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen konnte. An Pinnwänden präsentierten Akteur:innen von BNE ihre Erfahrungen, Fragestellungen und auch Forschungsergebnisse. Die Inhalte waren weit gefächert: Unter anderem „Ekel“ (Bionicum Nürnberg), „Glück“ (Umweltstation Nürnberg), „Neugierde“ (Digitalisierungsbeauftragter der EVHN), „Gleichgültigkeit“ (Wirtschaft & Soziales der FAU) wurden thematisiert. Es wurden aber auch allgemeine Materialien, mit Hilfe derer man Gefühle an der Schule beachten kann (Uni Bayreuth), vorgestellt. Die Teilnehmenden flanierten durch die Räume und unterhielten sich mit den Personen, die die Wände gestaltet haben und untereinander. In dieser Zeit gab es auch einen kleinen Abendsnack.
Teil 3: In mehreren 90 minütigen Workshops konnten dann einzelne Themen weitergehend vertieft werden. Schulpsychologinnen, ein Coach und die Psychologists for Future gestalteten diesen Teil. Die Workshops bearbeiteten das Thema nicht über einen weiteren Input, sondern näherten sich praktischen Fragestellungen in dialogischen Verfahren.
Rückschau – viertes Training
„Die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Bildung erreichen! Anregende Beispiele und grundsätzliche Überlegungen“ lautete die Überschrift über das vierte Trainers Training BNE. Wieder versammelten sich rund 40 Personen aus der Metropolregion aus verschiedenen Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden waren bunt gemischt: Vertreter:innen von Hochschulen, Erwachsenenbildung, Schule, frühkindlicher Bildung, vor allem aber der kommunalen und außerschulischen Jugendbildung waren dabei. Die Musik von Bärbel Fauser zu Beginn der Veranstaltung schuf eine angenehme Atmosphäre. Kerstin Seeger, Psychologin, Dozentin und Aktivistin bei Bluepingu e.V. eröffnete das Treffen mit Überlegungen zu den SDGs und ihrer Rolle für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Rückschau – drittes Training
Das dritte Trainers Training BNE mit dem Schwerpunktthema „Wie komme ich aus meiner Bubble?“ fand am 7.2.22. von 16.00 bis 18.30 Uhr in einem Zoom-Meetingraum statt. Diesmal richteten wir uns auf die positiven Motivationen zu BNE und erhielten Einblicke in verschiedene Wege, andere Zielgruppen zu erreichen. Unter anderem wurden Erfahrungen zu inklusiver Bildung für nachhaltiger Entwicklung und verstecktem Straßentheater geteilt. Ausführlich wurde auch das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit behandelt.
Rückschau – Rückschau zweites Training
Das zweite Trainers Training BNE mit dem Schwerpunktthema „Wie aktiviere ich Menschen zu politischem Handeln?“ fand am 28.09. von 16.00 bis 18.30 Uhr in einem Zoom-Meetingraum statt.
Rückschau – erstes Training
Das erste Trainers Training am 14.4.21 ist sehr erfolgreich verlaufen: Über 60 Personen, die alle im Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind, haben sich getroffen und sich zu vielen verschiedenen Themen ausgetauscht und gegenseitig informiert.
Die Palette an weiteren Inhalten war sehr breit: Man konnte sich zum Beispiel darüber austauschen, wie die eigene Arbeit mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verbunden ist, erhielt Einblick in die Arbeit mit MigrantInnen im Bereich BNE oder bekam den virtuellen Lernort „Weltladen“ und das erfolgreiche Projekt „Beach Cleaner“ vorgestellt. Die APP iNaturalist wurde ebenso vorgestellt, wie Strategien bei der Kooperation im Bereich BNE oder Theorien zur Pluralen Ökonomie. Insgesamt waren 12 Einrichtungen und Initiativen bei der Gestaltung der kurzen Workshops beteiligt.