++ Download des Flyers ++
++ Allgemeine Informationen zur Veranstaltung ++
(1) Dana Walker: „Aktuelle Entwicklungen des Klimawandels“
Der neueste Bericht des Weltklimarates (6. IPCC-Bericht 2022) beschreibt wissenschaftlich fundiert, welche Folgen die Erhöhung der Treibhausgase in unserer Atmosphäre bereits zeigen und welche Entwicklungen sich gerade vollziehen. Frau Walker wird in einem kurzen Eröffnungsimpuls vor allem auf die Region Europa eingehen und auch Szenarien zur Zukunft der heutigen Kleinkinder vorstellen.
Dana Walker forscht zu Kohlenstoffkreisläufen in Ozeanen, war am Helmholtzinstitut für Ozeanforschung in Kiel tätig und ist derzeit in Elternzeit.
(2) Im Dialog mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski: „Kleine Kinder und die Klimakrise“
Das Aufwachsen unter den Bedingungen des Klimawandels stellt Kinder und Erziehende vor weitreichende Veränderungen. In dem Gespräch mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski sollen folgende Fragen behandelt werden: Welche Rolle spielen Emotionen im Umgang mit Kleinkindern und dem Thema Klimawandel? Was kann Lernen in Bezug auf frühkindliche Bildung bedeuten? Und wie kann es strukturell gelingen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Herz frühkindlicher Bildung zu bringen?
Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski ist Gastprofessorin im Rahmen des internationalen Verbundprojekts UNA Europa der Freien Universität Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur der Freien Universität Berlin und für das Monitoring des UNESCO BNE-Programm „ESD for 2030“ zuständig.
(3) Claudia Goesmann: „Kinderfragen aufgreifen“
Dass sich Kinder nicht machtlos fühlen, sondern klar erfahren, dass sie selbst kompetent sind und sie mit der aktuellen Situation umgehen können, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaresilienz. Doch wie kann ich die Fragen von kleinen Kindern aufgreifen? Wie kann ich sie motivieren und mit ihnen aktiv werden? In diesem Beitrag wird es darum gehen, wie dies gelingen kann.
Claudia Goesmann ist Kindheitspädagogin und wissenschaftliche Referentin im Bayerischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).
https://www.ifp.bayern.de/ueber/mitarbeiter/goesmann.php
(4) Jan Rösler: „Was ist kindgerecht?“
„Wenn du Essen wegwirfst, ist das schlecht für die Eisbären!“ – Was können kleine Kinder vom Klimawandel verstehen? Als Eltern und Erzieher/-innen möchten wir natürlich von Anfang an ein Verständnis für nachhaltige Lebensführung bei unseren Kindern fördern. Allerdings sind Kinder schnell von Zusammenhängen überfordert, die größer sind, als sie in ihrem Alter überblicken können. Unter Einbezug von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen möchten wir gemeinsam unser Gefühl dafür schärfen, wie wir entwicklungsangemessen und dennoch ehrlich mit kleinen Kindern über Klimawandel sprechen können und uns dazu austauschen, unter welchen Umständen dies überhaupt sinnvoll ist.
Jan Rösler ist Diplompsychologe und Leiter des Kinder-(H)Orts „Moggerla“ e.V. in Fürth.
(5) Julia Stark: LBV Kindergarten Arche Noah
Wie kann er aussehen, der Kindergarten, der durch und durch das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzt? Als bisher erster und einziger Verband übernahm der LBV 1996 die Trägerschaft für den Kindergarten Arche Noah in Hilpoltstein. Im Jahr 2020 wurde der Kindergarten ausgezeichnet für das Projekt „Ernährung leben – gestalten – lernen“ und überraschte mit der Entscheidung auf den Umstieg zur vegetarischen Verpflegung. Die Einladung an alle sich anzusehen, wie gelebter Klimaschutz gehen kann.
Julia Stark ist Erzieherin in der Einrichtung. Gemeinsam mit dem Träger entwickelte das Team nebenher zum pädagogischen Alltag Material- und Methodensammlungen für den Elementar- und Schulbereich.
(6) Ute Rommeswinkel: „Fortbildung und Handbuch Kleiner Daumen- große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten“
In der Bildungslandschaft im Bereich BNE ist das Naturgut Ophoven aus Leverkusen eine bekannte Größe und bereits mehrfach ausgezeichnet. Das pädagogische Programm auf der Grundlage der Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst mehr als 60 Angebote rund um Natur und Umwelt mit enger Anbindung an die Lehrpläne. Frau Rommeswinkel stellt die Fortbildung vor und gibt Einblicke in das praxiserprobte Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten“. Darin wird aufgezeigt, wie die Teilnehmenden Klimaschutz im Kindergartenalltag in ihrer Einrichtung umsetzen können. In Theorie und Praxis werden darin pädagogische Bausteine erprobt und Hintergrundinfos zu Klimawandel und Klimaschutz erörtert. Von der Mobilität bis zum Abfall wird zu verschiedensten Themen informiert und experimentiert. Dieses Handbuch macht definitiv Lust auf mehr!
Ute Rommeswinkel ist Projektleitung im Naturgut Ophoven. Das Naturgut ist bereits 2003 zum Best-Practice-Beispiel des Landes NRW als zukunftsweisendes Projekt ernannt worden und wurde 2016 beim nationalen Agenda-Kongress in Berlin für gelebte BNE ausgezeichnet.
(7) Carmen Günnewig: Projekt Ökokids
285 Kitas haben sich bereits im Jahr 2022 für die Auszeichnung „Ökokids“ beworben, die der Landesbund für Vogelschutz jährlich mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz jährlich verleiht. Sie alle setzen sich mit den Themenfeldern „Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Frau Günnewig stellt das Netzwerk vor und gibt anschauliche Impulse für die Umsetzung im Bereich „Klimaschutz“.
Frau Carmen Günnewig ist Biologin und seit vielen Jahren Projektleitung von Ökokids. Sie arbeitet beim Landesbund für Vogelschutz in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-kindertageseinrichtungen/oekokids/
(8) Susanne Klose: Kinderbücher zum Thema Klima
Bücher sind sehr gute Medien, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Die Verbindung von Bild und Sprache, die Zeit, die gemeinsam in entspannter Atmosphäre verbracht wird, verschaffen den Kindern einen guten Zugang, Erlebnisse einzuordnen und Zusammenhänge aufzudecken. In dieser Einheit wird ein Überblick zu verschiedenen Sach- und Themenbüchern für Kinder gegeben, die sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen.
Susanne Klose ist Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Fürth und bildet dort die angehenden Erzieher/-innen u.a. im Übungsfach BNE aus.
https://www.fachakademie-fuerth.de/
(9) Katrin Christl: „Materialien zu werteorientierter Umwelterziehung“
In einem internationalen Projekt werden derzeit digitale Lehrmaterialien zu werteorientierter Umwelterziehung für Kinder ab 3 Jahren erarbeitet. In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie Kinder durch eine frühkindliche werteorientierte Umwelterziehung ein besseres Verständnis und mehr Wertschätzung für unsere Umwelt entwickeln können. Digitale Lehrmaterialien, die als Open Educational Resources (OER) kostenfrei Erzieher/-innen und Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden, sollen diesen Prozess unterstützen.
Die Bildungswissenschaftlerin Katrin Christl arbeitet am Institut für Lern-Innovation der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei dem Erasmus+Projekt ELVE (Environmental Learning based on Values Education from Early Childhood).
(10) Karin Wirnsberger: „Klimagerechtigkeit in der Kita – Der globale Blick“
Warum ist Klimaschutz in der Kita wichtig? Reicht es aus, „ein bisschen“ Klimaschutz zu machen? Nein, meint Frau Karin Wirnsberger und schärft unseren Blick auf die globale Ebene, die der Klimagerechtigkeit. Die, die am wenigsten damit zu tun haben, tragen die Folgen unseres Handelns. Sie gibt uns einen Einblick in das Projekt KITA.weltbewusst.2030 und erklärt, dass durch den Whole-Institution-Approach Kitas wirksame Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft setzen.
Karin Wirnsberger ist seit mehr als 20 Jahren als Bildungsreferentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und für Globales Lernen (GL) aktiv. Seit Juni 2020 ist sie als Koordinatorin für die KITA-Projekte im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) tätig, u.a. KITA.weltbewusst.2030 und FaireKITA Baden-Württemberg.
www.kita-weltbewusst-2030.de
www.fairekita-bw.de
(11) Ulrike Schaefer: „Klima-Kita-Netzwerk“
Wie sparen wir Energie? Woher beziehen wir unsere Lebensmittel? Das Klima-Kita-Netzwerk lädt dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen zu entdecken – mit Aktionswochen, Fortbildungen und weiteren Angeboten. Mit 500 Kitas will das Projekt das bundesweite Netzwerk zum Klima- und Ressourcenschutz weiter ausbauen und Nachhaltigkeitsperspektiven für die tägliche Praxis entwickeln. Frau Schäfer stellt dieses Netzwerk vor und gibt Einblicke in die Klima-Aktionswochen 2022 „Kinder-Gärten für den Klimaschutz“.
Ulrike Schaefer ist Projektleitung des Klima-Kita-Netzwerkes und langjährige Mitarbeiterin der Umweltstation Lias-Grube. Das Projekt wird von der Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
https://klima-kita-netzwerk.de/
Bitte beachten Sie: Leichte Programmänderungen sind noch möglich.
Die Veranstaltung "Kleine Kinder und die Klimakrise" wird von dem Aktionskreis Families for Future in Kooperation mit der Fachakademie Fürth und mit freundlicher Unterstützung der Städte Erlangen, Schwabach und Fürth, sowie dem Institut für Schulpsychologie und Pädagogik Nürnberg durchgeführt.