Sommer in der Stadt
Dem Klimawandel sinnvoll begegnen
Messungen des Deutschen Wetterdienstes bestätigen: im Stadtgebiet Nürnberg wird es immer wärmer. Ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird. Das Phänomen der „städtischen Wärmeinsel“ ist vor allem während länger andauernden Hitzeperioden im Sommer zu beobachten. Die kompakt bebauten und versiegelten Flächen heizen sich immer mehr auf und kühlen nachts kaum noch ab. Diese zunehmende Überhitzung wirkt sich immer mehr auf alles aus, was unser städtisches Lebensumfeld bestimmt: Arbeitsplätze, Wohnungen, Transportmittel, Freizeitangebote – kurz: unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit. Das Umweltamt hat Strategien entwickelt, um Nürnberg auf klimabedingte Veränderungen vorzubereiten.
eckstein, E.01
eckstein, Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg
13.02.2020, 19 Uhr | Sommer in der Stadt Dem Klimawandel sinnvoll begegnen Messungen des Deutschen Wetterdienstes bestätigen: im Stadtgebiet Nürnberg wird es immer wärmer. Ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird. Das Phänomen der "städtischen Wärmeinsel" ist vor allem während länger andauernden Hitzeperioden im Sommer zu beobachten. Die kompakt bebauten und versiegelten Flächen heizen sich immer mehr auf und kühlen nachts kaum noch ab. Diese zunehmende Überhitzung wirkt sich immer mehr auf alles aus, was unser städtisches Lebensumfeld bestimmt: Arbeitsplätze, Wohnungen, Transportmittel, Freizeitangebote - kurz: unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit. Das Umweltamt hat Strategien entwickelt, um Nürnberg auf klimabedingte Veränderungen vorzubereiten. eckstein, E.01 eckstein, Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg Weitere Informationen |